Wasser-Dashboards auf Wasseraktiv.at
Mit einem neuen Rekord endete heuer der Wasseraktiv-Fotowettbewerb: Mehr als 2.000 Bilder wurden zum Motto #Seensucht – Wunderwelt See eingereicht. Aus den zahlreichen Einsendungen kürte eine Jury gemeinsam mit einem Online-Publikumsvoting die besten Aufnahmen der heimischen Seenlandschaften.
Der heute veröffentlichte Monatsbericht des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zeigt für den September 2025 einen österreichweit insgesamt ausgeglichenen Wasserhaushalt, jedoch mit deutlichen regionalen Unterschieden.
Bis 5. Oktober stehen Flüsse, Seen und Bäche im Mittelpunkt – Schulklassen erkunden auf Wanderungen in ganz Österreich die Bedeutung der Ressource Wasser.
Im September 2024 führten schwere Niederschläge im Osten Österreichs zu massivem Hochwasser. So fielen zum Beispiel in St. Pölten innerhalb von drei Tagen 350 Liter Regen pro Quadratmeter.
Ziel ist, Zustand der Seen einzuordnen und Handlungsbedarf zu erkennen
2024/25 drei neue Grundstücke angekauft; Eröffnung neuer Seezugang am Attersee für 2026 in Planung
Internationales Bekenntnis zum Schutz von Feuchtgebieten; Österreich nimmt 25. Ramsar-Gebiet auf
Am 1. August 2025 startet erneut der beliebte Fotowettbewerb von Wasseraktiv
Die gemeinsame Untersuchung der Donau (Joint Danube Survey) findet alle sechs Jahre statt und baut auf den vorangegangenen Auswertungen auf. Dabei sind Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum und darüber hinaus an der Umsetzung beteiligt.