GFC

Hantieren mit Aktivkohleröhrchen
Foto: BMLUK / UBA-B.Gröger

Global framework on chemicals – for a planet free of harm from chemicals and waste

Die Strategie SAICM, deren Vorbereitungstreffen 2005 in Wien stattfand, wurde 2006 in Dubai beschlossen und in der Folge wurden 5 internationale Konferenzen zu sicherem Chemikalien- und Abfallmanagement abgehalten.Vom 25. bis 29. September 2023 hat die 5. Internationale Konferenz zu Chemikalienmanagement (→ ICCM5) stattgefunden.

Der strategische Ansatz für internationales Chemikalienmanagement (SAICM) wurde am 30. September 2023 in Bonn (DE) in ein Rahmenwerk zu sicherem Chemikalien- und Abfallmanagment weltweit übergeleitet. Die Konferenz nahm neben dem GFC die Bonner Erklärung, einen auf das GFC zugeschnittenen Fonds und Resolutionen die Umsetzung betreffend, an:

  • Global Framework on Chemicals – For a Planet Free of Harm from Chemicals and Waste,
  • Bonn Declaration – for a Planet Free of Harm from Chemicals and Waste,
  • Global Framework on Chemicals Fund, and
  • a set of other Conference resolutions focused on the implementation of the framework.

Die Umsetzung in den Nationalstaaten soll im Wege der nationalen Focal Points und mit Unterstützung durch internationale Organisationen erfolgen:

https://www.chemicalsframework.org/page/saicm-focal-points

https://partnership.who.int/iomc/global-framework-on-chemicals

NeuNeu

https://www.unep.org/events/conference/open-ended-working-group-oewg-global-framework-chemicals

Die von GFC eingesetzte Arbeitsgruppe von 24. bis 27. Juni 2025 hatte die Aufgabe, die nächste internationale Konferenz zu sicherem Chemikalien- und Abfallmanagement, die Ende 2026 stattfinden wird, vorzubereiten. OEWG1 sollte ihre Rolle als Unterorgan der Konferenz präzisieren und Arbeitsmodalitäten festlegen. Sie konnte Fortschritte zu den relevanten Politikfeldern wir sehr gefährlichen Pestiziden, PFAS oder auch ArbeitnehmerInnenschutz, zu Finanzierungsstrategien, enger Kooperation zwischen den internationalen Organisationen (inter-agency cooperation) und vor allem zur Umsetzung von sicherem Chemikalien- und Abfallmanagementin durch Integration in breitere nachhaltige Entwicklungsagendas erreichen.

Termine und Ergebnisse bisheriger internationaler Konferenzen

Die 4. internationale Konferenz zu SAICM fand von 28. September bis 2. Oktober 2015 in Genf statt. Sie schloss an die Entscheidung der Vereinten Nationen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) an und legte einen intersessionellen Arbeitsplan für die Zeit nach 2020 fest.

Internationale Konferenz ICCM4 (→ SAICM)

ICCM4 einigte sich auf konkrete Umsetzung der bestehenden Themen und auf Aktivitäten zu den neuen Politikfeldern. Konkret zählen dazu:

  • Zukünftige Arbeiten von UNEP und WHO zur Generierung und zum Austausch von Informationen im Bereich der „Endokrinen Disruptoren“;
  • Aktionen zu „umweltpersistenten Pharmazeutika“ (Environmentally Persistent Pharmaceutical Pollutants, kurz EPPPs);
  • Umsetzung von Aktivitäten im Bereich „Chemikalien in Produkten“;
  • Entwicklung eines Arbeitsplanes zum Management von „gefährlichen Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten“;
  • Weiterführung des Informationsaustausches im Bereich „Nanomaterialien“;
  • Maßnahmen im Bereich der „besonders gefährlichen Pestizide“.

Die 3. internationale Konferenz zum Chemikalienmanagement fand von 17. bis 21. September 2012 in Nairobi statt.

Ihr folgte die 2. Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der neuen Themen wie die Zukunft von SAICM nach 2020 und weitere neue Politikfelder (Emerging Policy Issues, kurz EPIs).

Internationale Konferenz ICCM3 (→ SAICM)

Die 2. internationale Konferenz fand vom 11. bis 15. Mai 2009 in Genf statt und installierte die Open Ended Working Group (OEWG).

Internationale Konferenz ICCM2 (→ SAICM)

Etwa 80 Umweltministerinnen und -minister nahmen an der von 4 bis 6. Februar 2006 in Dubai stattfindenden 1. internationale Konferenz teil, bei der weitere Schritte über Maßnahmen zur Reduzierung der von Chemikalien ausgehenden Gefährdung für Gesundheit und Umwelt beschlossen wurden.

Internationale Konferenz ICCM1 (→ SAICM)

SAICM besteht aus drei Teilen: einer High-Level-Deklaration für die in Dubai anwesenden Ministerinnen und Minister, einer umfassenden politischen Strategie (Overaching Political Strategy) und einem globalen Aktionsplan (Global Plan of Action). In der umfassenden politischen Strategie geht es unter anderem darum, die zum Teil völlig unterschiedlichen Ansätze der USA und Europas in einem Grundsatzdokument darzustellen. Der globale Aktionsplan ist die Grundlage für die faktische Umsetzung der Strategie. Zudem wurde die Installierung eines eigenen Sekretariates, eines eigenen Mechanismus zur Beobachtung des Fortschrittes und eines eigenen Finanzierungsregimes geplant.