Die Alpenkonvention ist wegweisend für nachhaltiges Leben in den Alpen und als erster internationaler Vertrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Schutz einer gesamten Gebirgskette eine Pionierin ihrer Art.
Alpenkonvention
65,3 Prozent der Staatsfläche von 83.865 km² sind gemäß Alpenkonvention Teil des Anwendungsgebiets (54.805 km²). Drei der neun österreichischen Bundesländer (Kärnten, Tirol, Vorarlberg) sind zur Gänze inneralpin, Salzburg zu fast 95 Prozent, die Steiermark knapp 80 Prozent. Auch in Ober- und Niederösterreich sowie im Burgenland haben die Alpen repräsentative Anteile.
Das Motto der Österreichischen Präsidentschaft lautete „Schützen und Nützen“. 2018 lag der inhaltliche Schwerpunkt klar auf den Themen Klimawandel, Finalisierung des 7. Alpenzustandsbericht, Optimierung der Zusammenarbeit mit der EUSALP und Restrukturierung der thematischen Arbeitsgruppen der Alpenkonvention.
Österreich übergibt Vorsitz der Alpenkonvention an Frankreich.
Österreich hatte von Oktober 2016 bis April 2019 den Vorsitz der Alpenkonvention inne.
2018 war für den Österreichischen Vorsitz der Alpenkonvention und die gesamte Alpenkonventionsfamilie ein spannendes Jahr: Die wichtigsten Veranstaltungen und Meilensteine aus den Arbeitstreffen - vom Workshop zum Thema Dürreproblematik im Jänner bis zur großen Klimakonferenz, der COP24 im Dezember.
Der Höhepunkt des Alpenkonventionsjahres 2019 war die Tagung der Alpenkonferenz im April.
Alpiner Klimabeirat
Das Bundesministerium ist in der Arbeitsgruppe Verkehr der Alpenkonvention und nach Bedarf auch in Unterarbeitsgruppen dazu vertreten. Die Aktivitäten dieser Gremien tragen dazu bei, das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention in die Praxis umzusetzen.
Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz, Slowenien und der Europäischen Union, der 1991 unterzeichnet wurde und seit 1995 in Kraft ist.
Klima wird in der Alpenkonvention als Querschnittsthema behandelt. Ein entsprechendes Protokoll „Klima“ gibt es nicht. Allerdings haben sich die Vertragsstaaten in Form einer Deklaration zu klimaneutralen und klimaresilienten Alpen bis 2050 bekannt.