10 Jahre Urban Gardening – eine Erfolgsgeschichte

Urban Gardening beim Augarten
Foto: BMLUK / Rene Hemerka

Eigene Lebensmittel anbauen – und das mitten in der Stadt? Möglich machen das die Urban Gardening Beete beim Wiener Augarten und Innsbrucker Hofgarten. Das Ministerium hat auch heuer wieder gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten Beete für Gartl-Begeisterte verlost. Bundesminister Norbert Totschnig hat die Beete an die glücklichen Gewinner:innen übergeben. 

Selbst Gemüse, Obst oder Kräuter anzubauen macht Spaß. Außerdem kommt so ganz selbstverständlich regionales und saisonales Essen auf den Tisch – das schmeckt gut und ist gesund. Mitten in der Stadt ist es aber gar nicht so einfach, eigene Lebensmittel anzupflanzen. Damit Urban Gardening möglich wird, haben das Bundesministerium und die Österreichischen Bundesgärten 120 Beete beim Wiener Augarten und 65 Beete beim Innsbrucker Hofgarten verlost. Nach der Beetübergabe können die glücklichen Gewinner:innen in eine hoffentlich erfolgreiche Gartl-Saison starten!

Knapp 2.600 Hobby-Gärtner:innen haben heuer ihr Glück versucht und beim Urban Gardenig-Gewinnspiel auf www.nachhaltigkeit.at teilgenommen. Die Fläche der Beete reicht in der Regel aus, um eine fünfköpfige Familie über die gesamte Saison mit frischem Gemüse zu versorgen. Jedes Beet spielt durch eine vielfältige gärtnerische Nutzung eine wichtige Rolle für die Arten- und Insektenvielfalt.

Beim Augarten wird auf insgesamt 120 Beeten in historischem Ambiente an der Oberen Augartenstraße gegartelt. Die Beete sind mit einem Naturholzzaun der Österreichischen Bundesforste eingefasst und geschützt. Die Wiener Gewinner:innen erhalten neben dem Beet auch ein Starterpaket von LGV Gärtnergemüse, bestehend aus Gemüsejungpflanzen, Kräuter- und Gemüsesamen sowie Gartenhandschuhen. Außerdem bekommen sie eine Packung Schafwoll-Dünger-Pellets von Ecolets.

In Wien besteht heuer erstmals die Möglichkeit, die Beete auf eigenen Wunsch bis Februar 2026 zu bewirtschaften und sich so an winterhartem Gemüse zu probieren.

Auf insgesamt 65 Beeten werden beim Innsbrucker Hofgarten an der Kaiserjägerstraße Gemüse, Obst und Kräuter angebaut. Die Innsbrucker Gewinner:innen erhalten zum Start in die Gartl-Saison einen Gutschein für 10 Gemüse-Jungpflanzen der Bio-Blumengärtnerei Seidemann sowie eine Packung Schafwoll-Dünger-Pellets von Ecolets.

Eine 10-jährige Erfolgsgeschichte

Das Urban Gardening Projekt des Ministeriums fördert Artenvielfalt, Lebensmittelwertschätzung und sozialen Austausch in der Stadt.

2015 vom damaligen Landwirtschafts- und Klimaministerium in Wien ins Leben gerufen, wurde das Projekt wenig später auf Innsbruck ausgeweitet und entwickelte sich schnell zu einem vollen Erfolg:

  • In den letzten 10 Jahren gab es über 20.000 Teilnahmen am Gewinnspiel und das Interesse steigt von Jahr zu Jahr.
  • Mit knapp 2.600 Teilnehmer:innen haben 2025 so viele Menschen am Gewinnspiel teilgenommen wie nie zuvor. Abgewickelt wird dieses über die Plattform www.nachhaltigkeit.at. Dort finden sich ganzjährig allgemeine Gartl-Tipps sowie ein kostenloser Aussaat-, Anpflanz- und Erntekalender.
  • 90 Prozent der letztjährigen Gewinner:innen würden sofort wieder teilnehmen und fast 100 Prozent würden das Projekt weiterempfehlen.
  • Seit 2015 konnten alleine auf den Beeten beim Augarten rund 30 Tonnen Gemüse geerntet werden – das reicht für rund 80.000 Portionen Gemüsesuppe.