„Österreichisches Na­tur­wald­re­ser­va­te - Pro­gramm“ des Bundes

Naturwaldreservat Moravka

Na­tur­wald­re­ser­va­te (NWR) sind Wald­flä­chen, die für die na­tür­li­che Ent­wick­lung des Öko­sys­tems Wald be­stimmt sind und in denen jede un­mit­tel­ba­re Be­ein­flus­sung un­ter­bleibt.

Na­tur­wald­re­ser­va­te (NWR) sind Wald­flä­chen, die für die na­tür­li­che Ent­wick­lung des Öko­sys­tems Wald be­stimmt sind und in denen jede un­mit­tel­ba­re Be­ein­flus­sung un­ter­bleibt.

Na­tur­wald­re­ser­va­te sind ein Bei­trag zur Er­hal­tung und na­tür­li­chen Ent­wick­lung der bio­lo­gi­schen Viel­falt. Aufgrund der langfristigen Konzeption des Programms können die sich aus dem Klimawandel entstehenden natürlichen Entwicklungen der Wälder Österreichs wissenschaftlich verfolgt werden.

Grundlage des „Österreichischen Na­tur­wald­re­ser­va­te - Pro­gramms“

Mit der Un­ter­zeich­nung der Re­so­lu­ti­on H2 der Mi­nis­ter­kon­fe­renz zum Schutz der Wäl­der in Eu­ro­pa 1993 in Hel­sin­ki hat sich Ös­ter­reich ver­pflich­tet, ein Netz­werk von Na­tur­wald­re­ser­va­ten ein­zu­rich­ten.

Ziel im Sinne die­ser Re­so­lu­ti­on ist die Er­hal­tung und Ver­bes­se­rung der bio­lo­gi­schen Viel­falt des Wal­des als Grund­vor­aus­set­zung für sein nach­hal­ti­ges Be­ste­hen und die Er­fül­lung sei­ner Funk­tio­nen.

Eine Ver­pflich­tung zur Ein­rich­tung eines re­prä­sen­ta­ti­ven Net­zes von Na­tur­wald­re­ser­va­ten ist auch im Berg­wald­pro­to­koll zur Al­pen­kon­ven­ti­on 1991 im Ar­ti­kel 10 ent­hal­ten.

Aktuell (Stand April 2025) sind insgesamt im „Österreichischen Na­tur­wald­re­ser­va­te-Programm“ 200 Re­ser­va­te mit einer Ge­samt­flä­che von rund 9.150 Hektar auf freiwilliger Basis durch Verträge zwischen dem Bund und den Waldeigentümern erfasst.

Haupt­zie­le des „Österreichischen Na­tur­wald­re­ser­va­te-Pro­gram­ms“

Das Ziel des „Österreichischen Na­tur­wald­re­ser­va­te-Pro­gram­ms“ ist die Schaf­fung von einem re­prä­sen­ta­ti­ven Na­tur­wald­re­ser­vat pro Wald­ge­sell­schaft und Wuchs­ge­biet. In Ös­ter­reich gibt es ins­ge­samt 116 Wald­ge­sell­schaf­ten, die in 9 Hauptwuchsgebiete und in 22 Wuchs­ge­bie­ten untergliedert sind.

In ers­ter Linie soll damit die bio­lo­gi­sche Viel­falt (Bio­di­ver­si­tät) des Wal­des er­hal­ten bzw. ver­bes­sert wer­den. Diese Viel­falt ist eine un­ab­ding­ba­re Grund­vor­aus­set­zung für das nach­hal­ti­ge Be­ste­hen ge­sun­der Wäl­der, die ihre Funk­tio­nen er­fül­len kön­nen, ins­be­son­de­re die Si­che­rung un­se­res Le­bens­rau­mes. Hauptaugenmerk ist die Er­hal­tung beziehungsweise Wie­der (Wei­ter)-Ent­wick­lung der na­tür­li­chen Wald­ge­sell­schaf­ten.

Das “Österreichische Naturwaldreservate-Programm“ soll die Ab­lei­tung von neuen Er­kennt­nis­sen für For­schung und Lehre (Grund­la­gen­for­schung) für eine öko­lo­gisch ori­en­tier­te, na­tur­na­he Wald­be­wirt­schaf­tung ermöglichen. Durch die langfristige Außernutzungstellung können wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere im Zusammenhang mit Auswirkungen des Klimawandels gewonnen werden.

Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur des „Österreichischen Na­tur­wald­re­ser­vate­-Pro­gramms“

Die Gesamtkonzeption wie Pla­nung, Einrich­tung und Betreuung von Na­tur­wald­re­ser­va­ten wird vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) durchgeführt. Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz mit dessen Abteilung Naturwaldreservate, ist für die fachliche Abwicklung wie auch die wissenschaftliche Betreuung des Naturwaldreservate-Programmes verantwortlich.

Die ad­mi­nis­tra­ti­ven und fi­nan­zi­el­len Angelegenheiten er­folgen durch die Ab­tei­lung III/3 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.

Die Wald­be­sit­zerinnen und Waldbesitzer tragen zum Gelingen des Österreichischen Naturwaldreservate-Programms bei, indem Sie laufend mit der Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on (BFW) aufgrund der vertraglich vereinbarten Mel­de­pflicht über die halbjährlich durchgeführten Begehungen der Waldflächen wie auch durch die Meldepflicht bei außergewöhnlichen Ereignissen über den Zustand der Naturwaldreservate in Kontakt treten.

Ver­trag des „Österreichischen Naturwaldreservate-Programms“

Der Na­tur­wald­re­ser­va­te-Muster-Ver­trag wurde mit der Land­wirt­schafts­kam­mer Ös­ter­reich, „Land&Forst Betriebe Österreich“, der Ös­ter­rei­chi­schen Bun­des­fors­te-AG und dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fi­nan­zen ver­han­delt und ver­ein­bart. Beim „Ös­ter­rei­chi­schen Na­tur­wald­re­ser­va­te-Pro­gramm“ han­delt es sich um Ver­trags­wald­schutz, wobei die Wald­ei­gen­tü­mer die Flä­chen frei­wil­lig zur Ver­fü­gung stel­len.

Der Bund schließt mit Wald­ei­gen­tü­merinnen und Waldeigentümern pri­vat­recht­li­che Ver­träge über die Dauer von 20 Jah­ren (mit Verlängerungsoption), in denen sich die Vertragspartner ver­pflich­ten, in­ner­halb des Re­ser­vats alle Nut­zun­gen und Wirt­schafts­maß­nah­men (ausgenommen die Jagd), zu un­ter­las­sen. Durch die verpflichtende halbjährliche Meldung über den Zustand der Reservatflächen werden die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer regelmäßig in die Betreuung und Kontrolle der Waldflächen miteinbezogen.

Um die Waldflächen zu dokumentieren und auch für die Zukunft vergleichbar zu machen, wurden und werden vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) entsprechende Gut­ach­ten aus­ge­ar­bei­tet.

Diese Gutachten dienen als Basis für die Klassifizierung der Waldgesellschaften wie auch für die Berechnung des Entgelts für die Außernutzungstellung der Waldflächen.

Das Ent­gelt setzt sich aus dem „Nut­zungs­ent­gang“, der nach dem Wirt­schafts­wert der Wald­flä­che berechnet wird, und aus dem „So­ckel­be­trag“, der sich nach der Größe des Reservates richtet, und für die ver­trags­ge­mä­ßen Pflich­ten und Dul­dun­gen bezahlt wird, zusammen.

Die Be­zah­lung er­folgt aus Bud­get­mit­teln des Forstwirtschaftsministeriums.

An­sprech­per­sonen:

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Ab­tei­lung III/3
DI Michael Prskawetz und Ing.in Brigitte Jelinek

Aus­blick

Zurzeit ist bereits ein großer Teil der Waldgesellschaften Österreichs in den Naturwaldreservaten des Bundes erfasst.

Um das „Österreichische Naturwaldreservate-Programm“ zu wahren wie auch weiter ausbauen zu können wird nach wie vor für geeignete Flächen noch fehlender und auch unterrepräsentierter Waldgesellschaften in Zusammenarbeit mit Forstbehörden, Waldbesitzern und Interessensvertretungen Ausschau gehalten.

Weiterführende Informationen