Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zieht Halbjahresbilanz und stellt Meilensteine aus den ersten 6 Monaten 2025 vor.
Umwelt- und Klimaschutz gelingt am besten in Kombination mit Innovation und unternehmerischem Erfolg. Bundesminister Norbert Totschnig besuchte am Freitag, den 18.7.2025, zwei Pionierbetriebe in Wien, die mit Erfindergeist und grünen Technologien neue Wege gehen - zum Nutzen von Umwelt, Klima und dem Wirtschaftsstandort Österreich.
Österreich schließt sich Gerichtsverfahren als Streithelfer an
Vorschlag der Europäischen Kommission gefährdet österreichisches Erfolgsmodell in der Landwirtschaft
Die Chancen als Vorreiter der grünen Transformation wirtschaftlich nutzen
Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig hat in Wien den Präsidenten der UN-Klimakonferenz COP29, Mukhtar Babayev, zu einem bilateralen Arbeitsgespräch empfangen. Im Zentrum des hochrangigen Austauschs standen die Umsetzung der Ergebnisse der COP29 in Baku, die Vorbereitung auf die COP30 in Brasilien sowie die europäische Debatte zu den Klimazielen für 2040.
Essentieller Beitrag zur Sicherheit vor den Auswirkungen von Naturgefahren in Österreich
Zentraler Beitrag für gesunde Böden, sauberes Wasser und hohen Tierwohlstandards
Investitionen in Klimaschutz als Investition in wettbewerbsfähige Wirtschaft
Die gemeinsame Untersuchung der Donau (Joint Danube Survey) findet alle sechs Jahre statt und baut auf den vorangegangenen Auswertungen auf. Dabei sind Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum und darüber hinaus an der Umsetzung beteiligt.