Just Transition: Aktionsplan Aus- und Weiterbildung

Unser Arbeitsauftrag ist es, Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Die dafür erforderliche Transformation hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Neue Qualifizierungen, Aus- und Weiterbildung und Umschulungen sind nötig, um den geänderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der Just TransitionAktionsplan identifiziert Maßnahmen, die diese Veränderungen für alle gerecht gestalten.
Für die Erreichung der Klima- und Energieziele braucht es Fachkräfte. Insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energie und dem Baugewerbe werden Spezialist:innen für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen oder für die thermische Gebäudesanierungen benötigt. Auch die Energieträger fürs Heizen werden sich ändern – weg vom Heizen mit Öl und Gas, hin zu Fernwärme und Wärmepumpen. Viele Gasinstallateur:innen, die heute Gasthermen installieren und warten, werden in Zukunft für die Arbeit an nachhaltigen Heizungssystem gebraucht. Hier entstehen überall zukunftsträchtige Berufe, die enorm wichtig für einen klimagerechten Übergang von Wirtschaft und Gesellschaft sind.
Hintergrund
Das Klimaschutzministerium hat im Dezember 2020 mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Just-Transition-Prozess gestartet. Gemeinsam wird diskutiert, welche wirtschafts-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Aufgaben bewältigt werden müssen, um eine Transformation zu einer resilienten, klimaneutralen und umweltverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft zu meistern. In der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung unter dem Co-Vorsitz von Arbeiterkammer und Arbeitsmarktservice Wien werden der Fachkräftebedarf im Energiebereich sowie die notwendigen beruflichen Anforderungen und Qualifikationen zukünftiger Klimajobs thematisiert. Dabei ist zentral, die für die Transformation relevanten Wirtschaftszweige zu identifizieren. Das geschieht anhand wissenschaftsbasierter Analysen und der Einbeziehung von Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Arbeitnehmervertretung. Im Rahmen des Just-Transition-Prozesses wurden entsprechende Maßnahmen zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung entwickelt.
Stakeholder im Just-Transition-Prozess
Der Just-Transition-Beirat ist ein hochrangig besetztes Beratungsgremium. In diesem werden die wesentlichen Meilensteine und Zwischenergebnisse des Prozesses präsentiert und Feedback eingeholt.
Mitglieder des Beirats: Arbeiterkammer (AK) (Co-Vorsitz der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung), Arbeitsmarkservice Wien (AMS Wien) (Co-Vorsitz der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung), Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH, Impact Hub Vienna, Industriellenvereinigung (IV), Institut für Höhere Studien (IHS), Initiative Wachstum im Wandel, Momentum Institut – Verein für sozialen Fortschritt, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Oesterreichische Nationalbank (OeNB), Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Verein Klimavolksbegehren, Wirtschaftskammer Österreich (WKO).
Klimajobs für die Zukunft: Maßnahmen und Umsetzung
Eine konkrete Maßnahme wird bereits umgesetzt: Die Umweltstiftung ist eine vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) initiierte Implacement Zielgruppen-Stiftung. Sie wird gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMASGPK), dem Klimaschutzministerium (BMLUK) und in enger Zusammenarbeit mit nachfragestarken Unternehmen im Bereich der Klimaberufe verwirklicht. Zwischen April 2022 und April 2025 werden circa 1.000 Menschen ohne am Arbeitsmarkt verwertbare Berufsausbildung im Umweltbereich qualifiziert.
Weitere Informationen
-
Just Transition Konferenz 2024
Ein gerechter Übergang in eine klimaneutrale Zukunft – eine Just Transition – bedeutet, die Chancen sowie auch die Kosten der Transition gerecht zu verteilen und niemanden zurückzulassen. In den vergangenen Jahren hat das Ministerium bereits zahlreiche Maßnahmen für einen sozial gerechten Übergang umgesetzt. Allen voran wurde der Just Transition: Aus- und Weiterbildung 2022 veröffentlicht. -
Klimakrise und Armut
Wie Armutsbetroffene unter den Folgen der Klimakrise leiden -
Green Skills Competence Center (GSCC): Berufsbildung als Schlüssel zur grünen Transformation
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern vor allem qualifizierte Fachkräfte mit zukunftsrelevanten Kompetenzen, sogenannten Green Skills. Um diese Kompetenzen gezielt in der berufsbildenden Ausbildung zu stärken, wurde 2025 erstmals der Green Skills Competence Center (GSCC)-Award ins Leben gerufen.