Traditioneller Anbau und Verarbeitung von Buchweizen (Fagopyrum esculentum) der Sorten Kärntner Had’n, Billy, Bambi und Pyra im Jauntal, Kärnten.
Traditioneller Anbau und Vermehrung von „Lungauer Tauern“ (Secale cereale) im Lungau, Salzburg.
Traditioneller Anbau von Dinkel (Triticum spelta) in der Region Mittelburgenland, Burgenland.
Vorarlberger Riebelmais ist ein seit 350 Jahren traditionell angebauter und weitergezüchteter weißer Hartmais.
Traditioneller Getreideanbau verschiedener Getreidesorten in der Region Weinviertel, Niederösterreich.
Traditionelle Zubereitung von Sterz aus Buchweizenmehl.
Der Sterz war im bäuerlichen Alltag über Jahrhunderte hinweg ein bewährtes Grundnahrungsmittel.
Traditionelle Produktion von Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) in Österreich.
Traditioneller Anbau der Käferbohne (Phaseolus coccineus L.) in der Steiermark
Die Kaisersemmel ist das in Österreich meistverzehrte runde Weizenkleingebäck, mit dem typischen 5-teiligen Stern, das frisch gebacken außen krustig rösch (resch) ist.
Kipfel, im österreichischen Sprachgebrauch Kipferl, sind besonders beliebt zum Frühstück als auch zur Kaffeejause.
Traditionelle Herstellung von Weizenkleingebäck. Nach der Kaisersemmel ist das Salzstangerl eines der beliebtesten und am häufigsten hergestellten Weißgebäcke.
Traditionelle Herstellung von Laugengebäck verschiedener Formen in Österreich.
Traditionelle Herstellung von Kleingebäck in Österreich.
Die Strudel gelten heute als Inbegriff der Wiener bzw. der österreichischen Mehlspeisenküche.
Buchteln gelten heute als Inbegriff österreichischen Kaffeegebäcks.
Traditionelle Herstellung von Krapfen in Österreich.
Der Gugelhupf ist ein traditioneller Bestandteil des Wiener Frühstücks und der Wiener Kaffeehausjause.
Die Zubereitung des Kärntner Reinlings beruht auf einer jahrhundertealten Tradition.
Die Linzer Torte ist eine Torte aus gerührtem Mürbteig (Linzerteig) mit einem hohen Anteil an Nüssen.
Mohnzelten sind eine Süßspeise bestehend aus Kartoffelteig und Mohn-Fülle.
Pinze ist ein klassisches Ostergebäck aus feinem Hefeteig (Germteig).
Die Sachertorte ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt.
Striezel zählen zu den meist konsumierten Hefefeinbackwaren. Sie haben ihre Wurzeln in der traditionellen Herstellung von Brauchtumsgebäck in Österreich.
Das Kletzenbrot ist ein saftiges, dunkelbraunes, würzig-süßes Brot, das in Wecken-, Laib- oder Kastenform in unterschiedlicher Größe hergestellt wird.
Das Backen und der Genuss von Keksen hat in Österreich eine lange Tradition.