Abwechslungsreiches und nahrhaftes Gemüse muss im Winter nicht von weit herkommen.
Österreich im EU-Spitzenfeld bei Bio-Konsumation
Am 15.02.2023 startet das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Abkommen mit Südamerika würde heimische Bauernfamilien und Versorgung unter Druck bringen
Welttag der Feuchtgebiete – Österreich gehört mit Moorstrategie Österreich 2030+ zu Vorreitern beim Schutz der Moore
Landwirtschaftsminister fordert verstärkte Einbindung des EU-Agrarrates - 15 Mitgliedsstaaten unterstützen Österreichs Forderung – Totschnig Austausch mit Kommissar Hahn
Antragsmodell ermöglicht Unterstützung für alle Haushalte mit einem gewerblichen oder landwirtschaftlichen Strom-Lastprofil
Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin: Multiplen Krisen mit nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Landwirtschaft begegnen
GAP-Antragszahlen für 2023 zeigen: Noch mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei
Landwirtschaftsminister stellt mit dem Insektenforscher Zuna-Kratky Insektenstudie vor: Anzahl konstant, verändertes Artenspektrum durch Klimawandel, landwirtschaftliche Bewirtschaftung fördert Biodiversität