Austrian Green Finance Agenda
Klimafreundliche und ökologisch nachhaltige Finanzwirtschaft in Österreich: Der Finanzsektor ist ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft. Die Green Finance Agenda weist den Weg in eine zukunftsfähige Finanzmarktpolitik.
Mobilisieren von Kapital für den Klimaschutz für eine nachhaltige Wirtschaft, Management von klimarelevanten Risiken sowie die Förderung von Transparenz, Langfristigkeit und Wirksamkeit im Kapitalmarkt: Das sind die drei zentralen Aspekte der Green Finance Agenda.
Die für das Erreichen der Klimaziele notwendigen Investitionen können nicht allein über das öffentliche Budget aufgebracht werden. Das Finanzsystem ist daher ein zentraler Hebel. Fördernde und steuernde politische Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Weg in eine nachhaltige Finanzzukunft: Die Green Finance Agenda weist den Weg hin zu einer klimafreundlichen, ökologisch nachhaltigen Finanzwirtschaft und identifiziert strategische Maßnahmen und Handlungsfelder, die eine Skalierung nachhaltiger Finanzinstrumente für klimafreundliche Investitionen ermöglichen.
Hintergrund
Das ehemalige Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und das Bundesministerium für Finanzen (BMF) haben basierend auf Expertinnen- und Expertenwissen aus Markt, Wissenschaft und Verwaltung konkrete Schritte zur Umsetzung der Green Finance Agenda entwickelt. Die Green Finance Agenda steht auf einer soliden Basis: Im Artikel 2. 1. (c) des Übereinkommens von Paris ist festgehalten, dass private wie öffentliche Finanzmittelflüsse mit einer emissionsarmen und resilienten Entwicklung in Einklang zu bringen sind. Vor diesem Hintergrund haben das BMK und das BMF den Prozess zur Erstellung einer umfassenden Green Finance Agenda für Österreich ins Leben gerufen.
Maßnahmen und Handlungsfelder der Green Finance Agenda
Die Green Finance Agenda ist ein wichtiger Meilenstein im österreichischen Green Finance Bereich. Kernelemente der Roadmap umfassen die Themen Kapital mobilisieren, Risiken managen, Transparenz, Langfristigkeit und Wirkung fördern sowie Wirkung und Kosteneffektivität stärken. Viele konkrete Maßnahmen davon werden bereits erfolgreich umgesetzt. Darunter zum Beispiel die Green Finance Alliance, eine Reihe an Aktivitäten im Bereich der grünen Finanzbildung oder die Begebung des ersten österreichischen Green Bonds (OeBFA).
Strategie Green Finance Agenda (PDF, 1 MB) [Diese Strategie wurde am 7. September 2023 veröffentlicht.]
Monitoring und Evaluierung der Green Finance Agenda
Um die österreichische Green Finance Agenda wirkungsvoll und kosteneffizient umzusetzen, haben das BMF und das BMK ein indikatorbasiertes Monitoring- und Evaluierungskonzept, gemäß der operationellen Vereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Österreich (Verordnung (EU) 2021/241 (→ EUR-Lex)), entwickelt.
Monitoring and Evaluation Report Green Finance Agenda (PDF, 223 KB) [Dieser Bericht wurde am 23. Mai 2024 veröffentlicht.]
Evaluierung 2025
Zwei Jahre nach Veröffentlichung erfolgt im Winter 2026 eine umfassende Evaluierung der strategischen Ausrichtung und Maßnahmen der österreichischen Green Finance Agenda. Diese umfasst derzeit 25 Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Investitionen und zur Stärkung von Transparenz, Risikomanagement und Langfristigkeit. Im Rahmen einer Online-Konsultation sind Interessierte aus Finanz- und Realwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bis einschließlich 5. Dezember 2025 eingeladen, ihre Erfahrungen und Vorschläge einzubringen. Die Ergebnisse der Evaluierung dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der Green Finance Agenda. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026.
Mehr über Green Finance Aktivitäten in Österreich
-
Broschüre: Finanzmarkt nachhaltiger gestalten
Von der Finanzierungs- bis zur Investmentseite: Alle in der Finanzbranche tätigen Personen können durch ihre persönlichen Möglichkeiten die Finanzbranche in eine ökologisch nachhaltige Richtung bewegen. In der neuen Broschüre erfahren Sie mehr über Green und Transition Finance den Risiken der Klimakrise für den Finanzmarkt sowie die Chancen einer nachhaltigen Finanzwirtschaft. -
Klimabezogene Analyse des österreichischen Finanzmarkts
Finanzmärkte als Schlüsselfaktor für die Klimatransformation: Die Analyse-Serie beleuchtet, wie weit der österreichische Finanzmarkt bereits zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele beiträgt – und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht.
-
Allianz für den Klimaschutz
Die Green Finance Alliance ist eine Initiative des Ministeriums für einen nachhaltigen Finanzmarkt in Österreich. Mitglieder sind österreichische Finanzunternehmen, die sich freiwillig dazu verpflichten, ihr Kerngeschäft bis 2050 klimaneutral zu gestalten.