Online-Zukunftsbrunch

Dritte Orte – Räume für Begegnung und Innovation, erfolgreiche Beispiele aus Gemeinden
3.12.2025 von 10:00 – 11:30, Online
Der bundesweiten Arbeitsgruppe „Zukunft lokal gestalten“ ist es ein Anliegen, eine zukunftsfähige Entwicklung möglichst vieler Gemeinden, Städte und Bezirke zu unterstützen, dies auf der Grundlage der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030. Mit dem Schwerpunkt zum Thema der „Dritten Orte“ werden österreichische Vorzeigebeispiele vorgestellt, die diese Räume für Begegnung und Innovation ermöglichen und zur Nachahmung anregen. Mit dem „Online Zukunftsbrunch“ laden wir Sie herzlich zur Teilnahme und zum Austausch ein.
Beispiele aus der Praxis
Im leicht zugänglichen Format unseres Zukunftsbrunchs zeigt die bundesweite Arbeitsgruppe auf, was ein so genannter „Dritter Ort“ sein kann. Beispiele aus dem Agenda.Zukunft Netzwerk Oberösterreich werden vorgestellt, zudem das W*ORT Lustenau aus Vorarlberg, ein inklusiver Ort, bei dem die Sprache im Mittelpunkt steht sowie das Dialoghaus DUADO in Werfenweng in Salzburg. Erfolgsfaktoren für Dritte Orte aus Perspektive der Praxis und weiterführende Informationen für Interessierte runden die Veranstaltung ab.
Zielgruppen der Veranstaltung
Personen aus Gemeinden, Städten und Bezirken aus dem Politik- und Verwaltungsbereich, Vertreter:innen von Lokalen Agenda 21-Prozessen, Prozessbegleiter:innen sowie Personen aus Vereinen wie Interessierte.
Teilnahme
Diese ist kostenlos, wir ersuchen um Anmeldung zum Online Zukunftsbrunch bis spätestens 26. November 2025 unter diesem Link.
Veranstaltet wird der Online Zukunftsbrunch von der bundesweiten Arbeitsgruppe „Zukunft lokal gestalten“ der Nachhaltigkeitskoordinator:innen-Konferenz Österreichs, die Koordination liegt beim BMLUK, Abteilung VI/6 Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung.
Programm
Rückfragen
Mag.a Martina Schmalnauer-Giljum
Abteilung VI/6 – Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung
E-Mail: martina.schmalnauer-giljum@bmluk.gv.at